- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
ie älteste Glocke stammt aus dem Jahre 1531. Sie ist unseren Pfarrpatronen, St. Cosmas und Damianus, geweiht und trägt die Inschrift:
S: DAMIANUS. S. COSMAS HEYSCHEN ICH.
IN DYE EHRE GOTZ LUDEN ICH.
JAN VAN TRYER GOUS MYCH. Ao XV c XXXI.
Mit einem Durchmesser von 95 cm und einem Gewicht von etwa 650 kg ist sie die größte der drei Glocken und läutet im Ton g.
In den beiden Weltkriegen werden die Pfarreien angewiesen, Glocken zur Herstellung von Kriegsmaterial abzuliefern. Auch die Eckendorfer müssen Glocken ausbauen. Am 15. Oktober 1942 wird neben der Kriegergedächtnisglocke für die Gefallenen des ersten Weltkrieges aus dem Jahr 1927 auch die Patronatsglocke ausgebaut und in Sinzig abgeliefert. Während die Kriegergedächtnisglocke nicht mehr zurückkehrt, kann die Patronatsglocke nach dem Krieg wieder abgeholt und findet 1949 wieder ihren Platz im Glockenturm.
Die zweite stammt aus dem Jahre 1927 und ist der Muttergottes geweiht. Auf ihr ist Maria auf der Erdkugel, mit einer Lilie in der Hand, dargestellt. Die Glockeninschrift lautet:
BELLO ABDUCTA
PACE REDUCTA
LAUDO REGINAM PACIS VIRGINEM MARIAM,
GEGOSSEN VON AUGUST MARK IN BROCKSCHEID.
Übersetzt: „Der Krieg hat mich hinweggenommen, der Friede brachte mich zurück, gelobt sei die Jungfrau Maria, die Königin des Friedens.“ Die Marien-Glocke ist mit einem Durchmesser von 74 cm und einem Gewicht von 300 kg die kleinste und läutet im Ton c‘‘.
Diese Glocke ist der Ersatz für eine Glocke, die im ersten Weltkrieg zur Herstellung von Kriegsmaterial abgeliefert werden musste.
Die dritte Glocke wurde am 05. Januar 1964 geweiht. Sie stammt ebenfalls aus der Werkstatt der Firma Mark in Brockscheid, hat einen Durchmesser von 85 cm und läutet im Ton b‘. Die Glocke trägt die Aufschrift:
ST. MICHAEL, BESCHÜTZ MIT SCHILD UND SCHWERTHEIMAT, HIRT UND HERD.
Über der Schrift ist ein Reliefbild des Erzengels angebracht.
(Aus dem Buch "100 Jahre Eckendorfer Pfarrkirche - Rund um den Kirchturm". Das Buch ist 1993 erschienen, Verlag und Druck: Warlich Druck und Verlagsges.m.b.H., Meckenheim. Alle Rechte und Vertrieb: Katholische Kirchengemeinde, Eckendorf)